Der Blomberg (1248 m) ist der letzte hohe Berg der Voralpen, bevor sie bei Bad Tölz jäh ins flache Land übergehen. Während die Hänge des Blomberges an seinen West-, Nord- und Ostseiten bis hinauf zur Höhe dicht bewaldet sind, öffnet er sich nach Süden zusammen mit dem Zwiesel und dem Heiglkopf wie ein Hufeisen in eine Almlandschaft von hohem Reiz und gibt den Blick ins Isartal und auf die Karwendelberge und die Benediktenwand frei.
Anstiege auf den Blomberg:
- Von der Talstation der Blombergbahn: Meistbegangener Anstieg auf einem gleichmäßig ansteigenen Wirtschaftsweg-der Rodelbahn-durch dichten Wald mit schönem Rundblick in 1:30 Std. zum Blomberghaus (1203 m).
- Der Gustavsteig: Steiler, anstrengender Weg. Von der Quellenwirtschaft auf steilem Serpentinensteig durch den Hochwald in 1:00 Std. zum Kamm, der etwas nördlich vom Heiglkopf (1205 m) erreicht wird. In 0:20 Std. auf dem Verbindungsweg weiter zum Blomberghaus (1203 m).
- Von der Waldherralm: Schönster Anstieg über freies Almgelände und Waldstücke auf Almwegen. Von der Waldherr Alm (750 m) ins Steinbachtal an der Baunalm vorbei zum Heiglkopf. Unterhalb des Heiglkopfes auf dem Weg weiter zum Blomberghaus in 1:30 Std. Länger, aber empfehlenswerter ist es, ganz zum Heiglkopf nach rechts aufzusteigenund auf dem freien Kamm zum Blomberghaus weiterzuwandern.
Impressum:
Diese private Seite (Alle Angaben ohne Gewähr!) von Thomas Müller wurde am 22. Mai 2017
zuletzt geändert. Kritik und Kommentare sind erwünscht.